Dass Oxelösund keine Schönheit sein würde, war uns schon von Anfang an klar. Ein Blick auf die Seekarte bestätigte das Bild noch einmal. Unter den spärlichen Informationen, die darauf eingetragen waren, ging zweifelsfrei hervor, dass wir vor allem das riesige Gelände des örtlichen Stahlwerks zu sehen bekommen würden. Eine Woche lang sind wir die schwedische […] Read More
Nie wieder segeln auf deutschen Traditionsschiffen?
Am Wochenende war ich in Hamburg und zufällig war gerade Elbfest. Eine schöne Veranstaltung. Viele hamburger Traditionsschiffe lagen im Hafen am Sandtorkai, mitten in der Hafencity. Auf den Kais gab es Stände, einen Flohmarkt, Livemusik. Schade nur, dass es das letzte Mal gewesen sein könnte, dass solch ein Fest stattfindet. Es mag dramatisch klingen, aber […] Read More
Warm und trocken an Bord – Eine Frage der richtigen Kleidung
Ich packe mal wieder meinen Seesack. Diesmal geht es Richtung Norden. Nach Schweden. Zwei Wochen werde ich auf MYTILUS durch die Schären Ostschwedens segeln. Wie jedes Mal beim Packen stelle ich mir die Frage, was ich mitnehmen soll. Da ich nach Schweden fliege, ist mein Gepäck limitiert. Gleichzeitig ist das Wetter in Schweden über zwei […] Read More
Holgi war da – Eine Folge WRINT über meine Reise auf der TRES HOMBRES
Er ist viel schlanker als man meinen könnte, wenn man nur seine Sendungen hört und eines der wenigen Fotos von ihm gesehen hat, die sich ohne viel Aufwand googlen lassen. Aber, wenn er sein freundliches „Hallo, ich bin Holger.“ erklingen lässt und einem die Hand entgegen streckt, ist sofort dieses vertraute Gefühl da, als kenne […] Read More
Feuer am Wind – Ein Buch über deutsche Traditionsschiffe
Im Zuge meines Artikels über die Hansesail 2014 habe ich schon erwähnt, dass ich an einem Buchprojekt zu deutschen Traditionsschiffen beteiligt war/bin. Jetzt ist das Buch unter dem Titel „Feuer am Wind – Traditionsschiffe von heute, maritime Kultur für Morgen“ offiziell erschienen. Das Buch liegt in einem Format von ca. 20 x 20 cm vor, […] Read More
Mein Meer – Ein Beitrag zum Weltozeantag
Hinnerk Weiler hat zu einer Blogparade aufgerufen. Anlässlich des Weltozeantags am 8. Juli ruft er dazu auf, Einträge zum Thema „Mein Meer“ zu verfassen, was in mir vor allem die Frage weckte, was denn eigentlich „mein Meer“ ist, oder ob es sowas für mich überhaupt gibt. Ganz analog zu „meine Stadt“. „Mein Meer“ als Heimatassoziation […] Read More
Mit MYTILUS auf der Elbe
Neben meinen Vorbereitungen auf die große Fahrt im Winter möchte ich hier auf 1000meilenwind.de auch darüber berichten, was ich sonst so unter Segeln treibe. Immerhin liegt noch eine ganze Segelsaison vor mir, bevor ich über den Atlantik starte. Am 1. Mai galt es also die Saison 2014 zu eröffnen. Mit einigen Freunden im Schlepptau haben […] Read More
In See stechen
In fünf Monaten ist es soweit, könnte man sagen. Im Oktober sage ich meiner Heimat und dem geliebten Festland Ade um acht Monate lang zur See zu fahren. Was daran vielleicht etwas ungewöhnlich ist: Ich würde mich selbst nicht unbedingt als typischen Seemann bezeichnen. Aufgewachsen bin ich fern ab von Küste und Meer. Die Segelei […] Read More