Sonntag, 4.1. 14-20 Uhr Wache
13°09.05’N 58°23.86’W

War da zuerst ein Schreien, ein Rufen, oder habe ich zuerst hingeschaut? Ich kann es nicht mehr genau sagen. Mein Blick richtet sich nach vorne, Richtung Bug. An Steuerbord sehe ich, wie das Leesegel im Wind zu schlagen anfängt und wenig darunter Leo, der eine der Leinen fest im Griff hält. Dann realisiere ich, dass er nicht mehr an Deck steht. Das flatternde Segel zieht ihn nach oben, über die Reling. Es sieht unwirklich aus. Wie ein Stuntman in einem Film. Dann klatscht er ins Wasser.

Es ist der Alptraum eines jeden Seglers: Mann über Bord!

Vorgeschichte

Wir sind schon fast drüben, noch circa 80 Meilen bis Barbados, knapp 100 Meilen mehr bis zu unserem Ziel St. Lucia. Es ist ein schöner, sonniger Tag und ich bin schon eine ganze Weile an Deck. Wie so oft liege ich im Dingi, genieße die Sonne und schaue abwechselnd in die weiße Wand aus Segeln über mir, oder das unendliche Blau der Wellen um uns herum.

Seit zwölf Tagen sind wir auf See, seit fast einer Woche bläst der Wind mit Stärke sechs aus Ost-Nordost. Perfekte Bedingungen für unsere Atlantiküberquerung. Wir kommen schnell voran, und je geringer die Distanz zur nächsten Insel wird, desto mehr steigt die Vorfreude bald an Land gehen zu können.
Nur noch eine Nacht trennt uns von der Karibik.

Zum Wachwechsel wollen wir die Leesegel einholen. Damit beginnen die Vorbereitungen für unsere geplante Ankunft in St. Lucia am nächsten Tag. Wir sind genügend Leute an Deck, nur wenige sind zur Mittagszeit noch in ihren Kojen und schlafen.

Mann über Bord!

Als es passiert, stehe ich an den Brassen. Wie automatisiert wiederhole ich den Ruf: „Mann über Bord“. Ich drehe mich um, mein Blick geht zum Kapitän, der für das Manöver sowieso das Steuer übernommen hatte. Mein erster Gedanke gilt den Rauchtöpfen und Rettungsringen am Heck. Zwei Schritte trennen mich von ihnen, ich bin trotzdem nicht der erste dort. Zu zweit werfen wir die Boje über Bord. Wahrscheinlich unsere einzige Chance bei diesem Seegang unseren „Mann über Bord“ wieder zu finden.

Was folgt sind Minuten, in denen ich tue, was getan werden muss. Vom Kapitän kommen sofort die ersten Befehle. Ausguck! Ich schaue auf’s Wasser, es ist nichts zu erkennen, aber jemand anderes hat Sichtkontakt und den Ausguck schon übernommen. Außerdem klettert einer aus der Crew in die Wanten, um die Person im Wasser noch besser zu sehen.

Ich übernehme die Brassen, hole in der Wende die Stagsegel mittschiffs über und helfe, einen zweiten Rettungsring auszusetzen, als wir uns der Unfallstelle wieder nähern. Den Überblick habe ich schon zu Beginn des Manövers verloren. Was genau in welcher Reihenfolge passiert, kann ich im Nachhinein gar nicht mehr sagen. Aber es ist auch nicht mein Job, den Überblick zu haben. Ich bediene Leinen, führe Kommandos aus und konzentriere mich genau auf das, was vor mir liegt.

Ich habe in meinem Seglerleben schon zahlreiche solcher Situationen geübt – auf anderen Schiffen. Der Ernstfall ist mir – wie hoffentlich den meisten Seglern – bis zu diesem Tag erspart geblieben. Der Ernstfall ist anders.Es geht um Leben und Tod, und wir haben wahrscheinlich nur eine Chance, unserem Mann wieder an Bord zu holen. Die Wellen da draußen sind gut zwei bis drei Meter hoch, aber langgezogen. Und wir haben keine Maschine, die uns im Notfall auch gegen den Wind zurück bringt. Die Segelmanöver müssen klappen. Kurz habe ich das Gefühl, dass Panik in mir aufsteigt. Aber meine Erfahrung hilft mir einzuschätzen, dass unser Manöver gut läuft. Niemand um mich herum reagiert kopflos, wir kommen gut durch die Wenden.

Ungefähr zwanzig Meter trennen uns noch von Leo, als wir beidrehen und das Schiff still im Wind steht. Inzwischen ist er zum Rettungsring geschwommen. Die letzten Meter für ihn auf dem Weg zurück an Bord. Manchmal scheitern Situationen wie diese genau daran. Wir schicken einen weiteren Mann über Bord. Mit Rettungsweste und an einer langen Leine gesichert schwimmt er raus und hilft unserem Verunfallten wieder an Bord.

Nachspiel

Zeitgefühl? Ich habe keine Ahnung, wie lange es gedauert hat, aber als alles vorbei ist, erfahre ich, dass es circa zwanzig Minuten gedauert haben muss, bis alle wieder an Bord waren.

Wenig später sind wir wieder auf Kurs. Anhalten und herumtreiben hätte mitten auf dem Atlantik auch keinen Sinn. Einige von uns sind sichtlich geschockt, vereinzelt fließen Tränen, aber alle sind wohlauf. Das Wasser um uns herum ist warm. Wäre jemand in der kalten Nordsee über Bord gegangen, wäre das wohl nicht ohne Schaden ausgegangen.

So richtig fassen, was uns passiert ist, kann wohl niemand an Bord. Es erscheint surreal. Wir hatten Glück, großes Glück, aber auch eine Mannschaft, die in einer Ausnahmesituation extrem gut zusammen gearbeitet hat.

Tage später fragt mich einer der Einheimischen in Gros Islet auf St. Lucia, ob wir Piraten seien. Es ist der übliche Flax, wenn wir jemandem erklären, auf was für einem Schiff wir unterwegs sind, also sage ich Ja. „Pirat? Also hast du schon mal jemanden getötet?“ Und bevor mir eine passende Antwort einfällt, sagt ein anderer von uns: „Nein, wir haben erst kürzlich einem Kameraden das Leben gerettet.“

[wp_geo_map]